Saudi-Arabische Studie: C19 Impfstoffe mit plötzlichem Herzstillstand bei jungen Menschen in Verbindung gebracht – „Tickende Zeitbombe im Körper“

Eine neue, bedeutende Studie legt nahe, dass COVID-19-Impfstoffe potenziell als Auslöser für plötzlichen Herzstillstand bei jungen Erwachsenen wirken könnten.
Durchgeführt von führenden Wissenschaftlern aus Saudi-Arabien, deutet die Untersuchung darauf hin, dass diese Vakzine bei ansonsten gesunden jungen Menschen, die keine bekannten Herzprobleme aufweisen, eine Art „tickende Zeitbombe“ darstellen könnten.
Die Studie wurde unter der Leitung von Dr. Sumaya Al Helali vom Prince Sultan Cardiac Center (PSCC) in Riad durchgeführt.
Das Forschungsteam führte eine retrospektive Analyse von Fällen durch, die sich im Zeitraum von März 2021 bis Mai 2022 im Rahmen des PSCC ereigneten.
Die Ergebnisse wurden im Hail Journal of Health Sciences veröffentlicht.
Ziel der Studie war es, Myokarditis und/oder Perikarditis im Zusammenhang mit der Impfung (VAMPS) zu untersuchen, um Informationen über klinische Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Krankheitsverläufe zu gewinnen.
Wie bereits zuvor von Slay News berichtet, handelt es sich bei Myokarditis und Perikarditis um Entzündungen des Herzmuskels bzw. des Herzbeutels. Laut der Mayo Clinic können diese Erkrankungen die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, erheblich einschränken – was zu Thrombosen, Schlaganfällen, Herzstillständen und sogar plötzlichem Tod führen kann.
Häufig verlaufen sie asymptomatisch und bleiben unentdeckt – eine stille Bedrohung, die oft erst erkannt wird, wenn es bereits zu spät ist.
Seit Beginn der Verabreichung der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 im Jahr 2021 ist weltweit ein signifikanter Anstieg von Fällen von Myokarditis, Perikarditis und plötzlichen Todesfällen zu verzeichnen.
Die neue saudische Studie liefert zusätzliche Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfstoffen und gefährlichen Herzentzündungen – insbesondere bei jungen und ansonsten gesunden Menschen. In der Studie wurden alle Patienten analysiert, die im genannten Zeitraum mit Symptomen aufgenommen wurden, die auf Myokarditis und/oder Perikarditis nach der COVID-Impfung hindeuteten.
Zur Diagnosesicherung wurde eine kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, und die Daten wurden mithilfe der Statistiksoftware SPSS ausgewertet.
Die Stichprobe umfasste 20 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 27,9 Jahren; 70 % von ihnen waren männlich.
Bezüglich der Impfstoffe war der mRNA-Impfstoff von Pfizer am häufigsten vertreten (74 %), gefolgt von AstraZeneca (21 %) und Moderna (5 %).
Die Symptome traten überwiegend innerhalb von drei Tagen nach der Impfung auf und umfassten am häufigsten:
-
Atemnot (60 %)
-
Brustschmerzen (50 %)
-
Herzstolpern/Palpitationen (40 %)
Die MRT zeigte bei 80 % der Patienten eine erhaltene linksventrikuläre Funktion, jedoch hatten 65 % Anzeichen einer Entzündung des Herzmuskels.
Die Diagnosen lauteten wie folgt:
-
Myokarditis (40 %)
-
Perikarditis (20 %)
-
Myoperikarditis (40 %)
Die Behandlung erfolgte mit entzündungshemmenden Medikamenten, darunter:
-
Colchicin (72 %)
-
Aspirin (39 %)
-
Ibuprofen (33 %)
Todesfälle wurden nicht registriert, jedoch entwickelten 30 % der Patienten ernsthafte Komplikationen wie konstriktive Perikarditis oder Herzstillstand.
Die Autoren der Studie betonen die Notwendigkeit fortlaufender klinischer Wachsamkeit und weiterer Forschung angesichts möglicher schwerwiegender Folgen der Impfung – insbesondere bei jungen Männern nach der zweiten oder einer Auffrischungsdosis.
Medizinisches Fachpersonal sollte besonders aufmerksam auf Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot und Herzklopfen bei kürzlich geimpften Personen achten, um frühzeitig Diagnosen stellen und Behandlungen einleiten zu können.
Angesichts dieser Erkenntnisse fordern immer mehr Experten gezielte Kontrolluntersuchungen bei geimpften jungen Menschen – insbesondere bei Männern –, um potenziell gefährliche, oft asymptomatische Herzprobleme rechtzeitig zu erkennen.
Im Lichte dieser Daten stellt sich eine zentrale Frage: Überwiegen die Vorteile der Impfung tatsächlich die Risiken – vor allem bei jungen, gesunden Menschen?
https://journals.lww.com/hjhs/fulltext/9900/myocarditis_and_pericarditis_following_the.10.aspx